Programm
29. August 2025 - 13. Januar 2026: Ausstellung "Farbe bekennen III" mit Werken von Barbaro Boos

Barbara Boos künstlerische Auseinandersetzung spielt mit der existenziellen Kraft der Farbe, die sich unmittelbar auf die Betrachtenden überträgt und physisch erlebbar wird.
Die Korrespondenz zwischen Farbe, ihrer Konsistenz, ihrer Dichte und der Materialität des Bildträgers ist wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit. Die stofflichen Träger werden zu dreidimensionalen Farbräumen, die emotionale Erfahrungen und persönliche Assoziationen beim Betrachter wecken. Dabei nutzt sie matte, glänzende, durchscheinende oder dicht gewebte Textilien.
Inhaltliche Deutungen überlässt sie dabei bewusst dem Publikum, denn jegliche Art von Assoziationen sei willkommen.
Der Eintritt ist frei.
| Vernissage: | Freitag, 29. August, 18:00 Uhr |
| Öffnungszeiten: |
jeweils ein Stunde vor Beginn der Vorstellungen des Theaters Lahnstein
|
ab 22. November 2025: Halbe Wahrheiten

Eine Komödie von Alan Ayckbourn
Ein Paar Pantoffeln unter dem Bett – und Gregs Welt gerät aus den Fugen. Hat seine Freundin Ginny etwa ein Geheimnis? Greg vermutet: Er ist nicht der Einzige in ihrem Leben. Doch was dann geschieht, übertrifft selbst seine wildesten Vorstellungen.
Auf geheimer Mission, um Ginny einen Heiratsantrag zu machen, stolpert Greg in ein wahres Labyrinth aus Missverständnissen – jedes verrückter als das andere. Denn der Mann, den er für Ginnys Vater hält, entpuppt sich als Philip: ehemaliger Chef, Ex-Liebhaber und aktuell selbst nicht ganz sicher, wo ihm in Sachen Liebe der Kopf steht.
Der Plan: Ginnys vermeintliche Affäre beenden. Die Überraschung: Plötzlich soll Greg die Frau eines anderen heiraten – Sheila! Und als Ginny schließlich auftaucht, ist das Chaos perfekt.
Wer ist hier eigentlich „der Vater“? Wer „die große Liebe“? Und wer zieht im Hintergrund die Fäden der Täuschung?
„Halbe Wahrheiten“ ist ein turbulentes Verwechslungsspiel voller Humor, unerwarteter Wendungen – und ganz viel Herz.
Tauchen Sie ein in eine irrwitzige Komödie, in der nichts ist, wie es scheint, und alles auf dem Spiel steht. Bereit für das größte Missverständnis Ihres Lebens?
Ensemble: Karl Krämer, Silva Heil, Nikolas Knauf, Anni Heiligendorff
Regie & Bühnenbild: Rocco Hauff
Aufführungsrechte: Rowohlt Theater Verlag Hamburg
| Termine: | Sa., 22.11. | So., 23.11. | Fr., 28.11.
| Sa., 29.11.
| So., 30.11.
| Fr., 05.12.
| Sa., 06.12.
|So., 07.11.
|Fr., 12.12.
|Sa., 13.12.
|So., 14.12.
|Fr., 19.12.
|Sa., 20.12.
|So., 21.12. freitags und samstags um 20:00 Uhr und sonntags um 18:00 Uhr |
| Einlass: | jeweils eine Stunde vor Beginn |
| Kartenvorverkauf: | Onlinebestellung Ticket Regional und an allen VVK-Stellen von Ticket Regional |
ab 25. November 2025: Adonis bekommt Besuch

Adonis ist ein echter Papagei-Star! Den ganzen Tag sitzt er in seinem Käfig, putzt sein buntes Gefieder, spricht schlaue Sätze und wartet darauf, dass seine Menschen ihm das Futter bringen. Er liebt seinen Spiegel – denn dort sieht er ja sein schönstes Lieblingswesen: sich selbst!
Doch eines Tages wird alles anders: Eine verletzte Krähe wird von den Menschen gerettet und schwupps sitzt sie mit im Käfig! Die Krähe heißt Kohle, ist laut, frech und macht einfach alles anders als Adonis. Zwei Vögel, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Ob das gut geht? Zanken sie sich für immer? Oder werden sie am Ende vielleicht sogar Freunde?
Ein witziges und kluges Theaterstück über das Anderssein, Streiten, Versöhnen und das, was wirklich zählt: Freundschaft!
Empfohlen für Kinder ab 4 Jahren und alle, die Tiere und gute Geschichten lieben.
Die Vorstellung findet ohne Pause statt. Dauer ca. 60 Minuten.
Ensemble: Jule Menzel-King & Christof Heiner
Regie & Bühnenbild: Rocco Hauff
Aufführungsrechte: Litag Theaterverlag München
| Termine: | Di., 25.11. | Mi., 26.11. | Mo., 01.12. | Di., 02.12. | Mi., 03.12. | Do., 04.12. | Sa., 06.12. | Mo., 08.12. |Di., 09.12. |Mi., 10.12. |Do., 11.12. |Sa., 13.12. |Mo., 15.12. | Di., 16.12. | Mi., 17.12. | Do. 18.12. |
| Einlass: | jeweils eine Stunde vor Beginn |
| Kartenvorverkauf: | Onlinebestellung Ticket Regional und an allen VVK-Stellen von Ticket Regional |
27. November 2025, 20:00 Uhr: Comedyflash - Die Stand Up Comedyshow

Comedyflash präsentiert unter der Moderation von Reda Salahdine einen Mix aus erfahrenen Profi-Comedians und den heißesten Newcomern der deutschen Comedy-Szene. Comedyflash, bekannt aus TikTok und Instagram - die junge, authentische Comedyshow.
Egal wer an diesem Abend auf der Bühne steht - euch erwartet absolut authentische Stand Up Comedy nach amerikanischem Vorbild!
| Einlass: | eine Stunde vor bis fünf Minuten nach Showbeginn |
| Kartenvorverkauf: | Onlinebestellung eventim |
ab 06. Februar 2026: Offene Zweierbeziehung

ein heftiger Geschlechterkampf von Dario Fo und Franca Rame
Eine langjährige Ehe, in der die Rollen klar verteilt und festgefahren sind auf der Suche nach frischem Wind und neuen Impulsen. Doch was der eine als belebende Idee empfindet, sorgt beim anderen für Irritation oder Ablehnung. Es ist kaum überraschend, dass diese unvereinbaren Vorstellungen zu Konflikten führen, die zunächst verharmlost werden, sich jedoch allmählich zu einem emotionalen Tsunami aufbauen.
Eine vielschichtige Auseinandersetzung über das Verhältnis von Mann und Frau – und über die Entwicklungen, die lange Beziehungen im Laufe der Zeit durchleben.
Es spielen Alexandra Kamp und Miguel Abrantes Ostrowski.
Ein Gastspiel der Landesbühne Rheinland-Pfalz
| Termine: | Fr., 06.02. | Sa., 07.02. | So., 08.02. jeweils um 20:00 Uhr und sonntags um 18:00 Uhr |
| Einlass: | jeweils eine Stunde vor Beginn |
| Kartenvorverkauf: | Onlinebestellung Ticket Regional und an allen VVK-Stellen von Ticket Regional |
27. Februar 2026, 20:00 Uhr: True Crime Live - Verbrechen hautnah

True Crime hautnah erleben – interaktiv, spannend und mitreißend!
Hier werden wahre Kriminalfälle auf die Bühne gebracht und das Publikum wird zum Teil der Ermittlungen: In dieser interaktiven Live-Show entfaltet sich der Fall Schritt für Schritt, während Indizien auftauchen, neue Beweise präsentiert werden und gemeinsam Theorien über Täter, Motive und Tathergänge entwickelt werden.
Durch fesselndes Storytelling, Bildmaterial, Tatortskizzen und interaktive Elemente entsteht eine Dynamik, die jede Show zu einem einzigartigen Erlebnis macht. Die Zuschauer werden aktiv in die Fallaufklärung eingebunden, können abstimmen, Fragen stellen und neue Spuren verfolgen. Dabei sorgt die Mischung aus Spannung, realen Kriminalfällen und dem lebendigen Austausch mit dem Publikum für einen Abend, der weit über klassische True-Crime-Erzählungen hinausgeht. Aber Achtung: Während Luca durch gezielt knifflige Fragen versucht, Ida in die Falle zu locken, bleibt kein Schmunzeln aus.
Gastspiel
| Einlass: | ab 19:00 Uhr |
| Kartenvorverkauf: | Onlinebestellung Ticket Regional und an allen VVK-Stellen von Ticket Regional |
ab 06. März 2026: Das kunstseidene Mädchen

von Irmgard Keun
In den letzten, rauschenden Zügen der zu Ende gehenden goldenen 1920er Jahre werfen die Anfänge der 1930er Jahre die ersten Anzeichen der Wirtschaftskrise und der drohende Rechtsruck mit der daraus folgenden Nazi-Diktatur ihre Schatten auf die unsichere Demokratie voraus. Die 18-jährige Stenotypistin Doris verlässt ihre rheinische Provinzheimat, um im pulsierenden Leben Berlins ein „Glanz“ zu werden. Für ihren Traum von Liebe, Luxus und Karriere ist die Weltstadt mit ihren unerschöpflichen Angeboten an Kinos, Theatern, Tanzpalästen und Flanierstraßen das einzige Ziel, das in Frage kommt.
Doris: Katarina Schmidt
Regie: Leonie Rebentisch
Bühne: Dennis Krauß
Kostüme: Anke Küper und Kerstin Lackmann
Ein Gastspiel der Landesbühne Rheinland-Pfalz
| Termine: | Fr., 06.03. | Sa., 07.03. |
So., 08.03.
|
Fr., 13.03.
|
Sa., 14.03.
|
So., 15.03.
| Sa., 21.03.
|
So., 22.03.2026 jeweils um 20:00 Uhr und sonntags um 18:00 Uhr |
| Einlass: | jeweils eine Stunde vor Beginn |
| Kartenvorverkauf: | Onlinebestellung Ticket Regional und an allen VVK-Stellen von Ticket Regional |
ab 18. April 2026: Krieg. Stell dir vor, er wäre hier

nach dem preisgekröntem Roman von Janne Teller
Das Werk der dänischen Autorin Janne Teller ist aktueller denn je. Es versetzt uns in eine erschreckend persönliche Perspektive: Was wäre, wenn Deutschland ein Kriegsgebiet wäre und wir selbst fliehen müssten?
Die Inszenierung, angelehnt an das polnische „Arme Theater", setzt auf radikale Reduktion. Der Schauspieler, sein Text und der Monobloc – ein weltweit verbreiteter Kunststoffstuhl und Symbol der Globalisierung – stehen im Zentrum. Durch diese Kargheit erhält der Text absolute Konzentration, während die reduzierte Spielweise den Inhalt verstärkt. „Krieg. Stell dir vor, er wäre hier" verspricht keinen klassischer Theaterabend, sondern ist eine Einladung zur Reflexion – ein Aufruf, sich der Zerbrechlichkeit von Frieden bewusst zu werden und die eigene Position in der Welt zu hinterfragen. Ein intensiver Theaterabend, der sicher lange nachwirkt.
Mit: Kai P. Mücke
Regie: Stefan Krause
Ein Gastspiel von Neues Schauspiel Koeln
Die Aufführungsrechte liegen beim Rowohlt Theater Verlag Hamburg.
| Termine: | Sa., 18.04. | So., 19.04.2026 jeweils um 20:00 Uhr |
| Einlass: | jeweils eine Stunde vor Beginn |
| Altersempfehlung: | ab 14 Jahren |
| Kartenvorverkauf: | Onlinebestellung Ticket Regional und an allen VVK-Stellen von Ticket Regional |
